Formen von Gewalt
Digitale Gewalt
"Zu Formen Digitaler Gewalt gehören Delikte wie "Cyberstalking" oder "Cybergrooming" sowie weitere Missbrauchsdelikte, die über das Internet begangen werden. Unter Cyberstalking versteht man das Nachstellen oder Überwachen einer Person mit digitalen Hilfsmitteln. Cybergrooming beschreibt die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet." Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“
Femizid
"Im Sinne des allgemeinen Verständnisses sind "Femizide" Tötungsdelikte an Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Der Täter wird von der Annahme einer geschlechtsbezogenen Ungleichwertigkeit von Frauen zu seiner Tat motiviert. In Deutschland treten unter anderem Tötungsdelikte zum Nachteil von Frauen sowohl in Form von Tötungen aus Frauenhass (Misogynie) als auch als Trennungstötung [...] auf". Im Kontext patriacharlich geprägter Familienverbände finden sogennate "ehrbezogene Tötungsdelikte" statt, mit denen die Ehre der Familie oder des Mannes wiederhergestellt werden soll. Für Femizide gibt es bislang keine einheitliche Definition. In der Polizeilichen Kriminalstatistik wird die Gesamtzahl der weiblichen Opfer von Tötungsdelikten angegeben. Die Tatauslösende Motivation wird nicht erfasst.
Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“
Häusliche Gewalt
"Häusliche Gewalt beinhaltet alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht. Damit beinhaltet die Häusliche Gewalt zwei Ausprägungen, nämlich die Partnerschaftsgewalt und die innerfamiliäre Gewalt. Bei der Partnerschaftsgewalt werden die Opfer und Tatverdächtigen betrachtet, die in einer partnerschaftlichen Beziehung waren oder sind, bei der innerfamiliären Gewalt die Opfer und Tatverdächtigen die in einer verwandtschaftlichen Beziehung zueinander stehen (ohne (Ex-) Partnerschaften)."
Partnerschaftsgewalt
Zum Kriminalitätsfeld "Partnerschaftsgewalt" werden Straftaten gezählt, bei denen die Polizeiliche Kriminalstatistik eine partnerschaftliche Verbindung zur Opfer-Tatverdächtigen-Beziehung erfasst. Diese sind Ehepartner, eingetragene Lebenspartnerschaften, Partner nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften und ehemalige Partnerschaften.
Im Bundeslagebild Häusliche Gewalt werden ausgewählte Straftaten in die Betrachtung des Kriminalitätsfeldes "Partnerschaftsgewalt" einbezogen:
1. Mord und Totschlag (ohne Tötung auf Verlangen)
2. Gefährliche Körperverletzung
3. Schwere Körperverletzung
4. Körperverletzung mit Todesfolge
5. Vorsätzliche einfache Körperverletzung
6. Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung
7. Bedrohung, Stalking, Nötigung (psychische Gewalt)4
8. Freiheitsberaubung
9. Zuhälterei
10. Zwangsprostitution
11. Sexuelle Belästigung (bei Partnerschaftsgewalt seit 2022)
12. Entziehung Minderjähriger (bei Partnerschaftsgewalt seit 2022).
Sexualstraftaten
Zur Fallgruppe Sexualstraftaten im Bundeslagebild zählen zum Beispiel Vergewaltigung, Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen ab 14 Jahren, Sexuelle Belästigung, Sexueller Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen, Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger oder Zuhälterei. Delikte der sexuellen Gewalt sind weit überwiegend gegen Mädchen und Frauen gerichtet. Bei den Sexualstraftaten geht es oft um Machtverhalten, um Abwertung, Demütigung und Erniedrigung.
Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023
Sexuelle Ausbeutung
Sexuelle Ausbeutung hat meist eine Vorgeschichte. Die Kontaktanbahnung geschieht zunehmend über das Internet oder mit der sogennanten Lover-Boy-Methode. Dabei spiegeln meist männliche Täter ihren jüngeren weiblichen Opfern eine Liebesbeziehung vor. Die Opfer werden in ein emotionales Abhängigkeitsverhältnis gebracht und dann an die Prostitution herangeführt und finanziell ausgebeutet.
Häufig werden Opfer auch vorab über die exakten Umstände ihrer Tätigkeit, wie zum Beispiel Art und Ausmaß der Prostitutionsausübung, getäuscht. Ihnen wird die Ausübung völlig anderer Tätigkeiten, etwa im Hotelgewerbe oder in der Gastronomie, in Aussicht gestellt.
Psychische, physische und finanzielle Gewalt wird dann verwendet, um Opfer in der Ausbeutung zu halten.
Stalking
Stalking beeinträchtigt die Lebensgestaltung der Betroffenen erheblich. Sie erleben wiederholte Nachstellungen, Verfolgung, Belästigungen oder Bedrohungen bis hin zu körperlicher und psychischer Gewalt. Digitale Gewalt wird als Cyberstalking über Soziale Medien oder per Smartphone ausgeübt. Stalking (Nachstellung) ist nach § 238 StGB strafbar. Betroffene können sich an die Polizei wenden.
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C)
Weibliche Genitalverstümmelung oder -beschneidung (Female Genital Mutilation or Cutting, FGM/C) umfasst Praktiken, bei denen aus nicht-medizinischen Gründen Teile der weiblichen Genitalien absichtlich abgeschnitten oder verletzt werden. FGM/C hat gravierende gesundheitliche und psychische Schäden zur Folge und kann im schlimmsten Fall zum Tode führen. Laut Berechnungen des Bundesfrauenministeriums leben in Deutschland über 73.000 von FGM/C betroffene Frauen und Mädchen und mehr als 20.000 Mädchen sind von der Genitalverstümmelung bedroht.
Die Durchführung von FGM/C ist seit 2013 in Deutschland eine Straftat (§226 a StGB). Der Schutzbrief gegen FGM/C (seit 2021) informiert über die Strafbarkeit -auch bei Durchführung im Ausland.
Zwangsheirat
Zwangsheirat und Zwangsehe sind Menschenrechtsverletzungen. Sie verstoßen gegen das Grundgesetz (Artikel 1 und 6). Personen, die andere zu einer Heirat zwingen, machen sich strafbar (§ 237 Strafgesetzbuch).
Betroffene aus Niedersachsen können sich anonym an das Niedersächsische Krisentelefon gegen Zwangsheirat wenden:
0800-0667888 (kostenlos)
zwangsheirat@kargah.de
kargah-beratung.de
Dies muss nicht direkt geschehen, sondern kann im Beisein einer Vertrauensperson erfolgen.