Gewaltberatung
Frauen und Mädchen, die unter Gewalt in der Familie oder in einer Beziehung leiden, brauchen Verständnis und Hilfe aus ihrem Lebensumfeld. Häufig ist es schwierig, eine gewaltgeprägte Umgebung zu verlassen. Zum Beispiel, wenn Frauen kein eigenes Einkommen haben oder wenn Kinder mitbetroffen sind. Jugendliche sind häufig Opfer von Mobbing oder sexualisierter Gewalt über digitale Medien. Diese Belastungen können erhebliche körperliche und psychische Beschwerden auslösen. Dann ist es wichtig, spezialisierte Beratung zu suchen. Viele Fachstellen in Niedersachsen beraten und unterstützen Frauen und Mädchen, die über Gewalterfahrungen sprechen möchten und Wege aus der Gewalt suchen. Der Aufenthalt in einem Frauenhaus kann Schutz bieten, um die Gewaltspirale zu durchbrechen.
Die Gewaltberatungsstellen unterstützen auch Personen aus dem sozialen Umfeld von Gewaltbetroffenen. Freund:innen, Verwandte oder Lehrkräfte können sich ebenso wie die betroffenen Frauen selbst an eine Gewaltberatungsstelle wenden.
Zur Liste der Gewaltberatungsstellen und Frauenhäuser in Niedersachsen
Übersetzungsleistungen für Frauen in Not

„Worte helfen Frauen – Übersetzungsleistungen für Frauen in Not“ bietet die Möglichkeit, für Beratungsgespräche mit geflüchteten Frauen und Mädchen Übersetzungsleistungen abzurechnen. Das Angebot steht seit 2016 allen vom Land Niedersachsen anerkannten und geförderten Gewaltberatungs- und Schwangerenberatungsstellen zur Verfügung. Darüber hinaus können weitere Stellen die Kosten über das Projekt abrechnen. Einrichtungen, die in Niedersachsen zu frauenspezifischen Themen beraten, können die Übersetzungskosten bei der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V. einreichen, sofern keine andere Möglichkeit zur Abrechnung besteht. Diese sind z.B. Frauenberatungsstellen, Gewalt- und Schwangerenberatungsstellen, Kommunale Gleichstellungbeauftragte, Frauen- und Mädchenhäuser.
Zielgruppe des Projekts sind geflüchtete Frauen mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen, die nach dem 01.01.2015 in Deutschland eingereist sind. Die Inhalte der Beratung müssen einen geschlechtsspezifischen Bezug aufweisen. Aufgrund der strukturellen Benachteiligung von Frauen zählen zu diesen Inhalten alle Bereiche, die die Selbstbestimmung von Frauen stärken. Zu diesen gehören etwa Beratungen zu Gewalt, Schwangerschaft, Sexualität, Verhütung, Prostitution, Menschenhandel. worte-helfen-frauen.de